29.10.2025
Barometer erneuerbare Gase Schweiz, Ausgabe 8, Oktober 2025
Trotz oft wiederholter Ambitionen konnte sich bislang keine bedeutende H₂-Nachfrage bilden. Hohe Strom- und Betriebskosten stellen viele Schweizer Projekte wirtschaftlich infrage; bestehende Elektrolysekapazitäten bleiben ungenutzt.
Der aktuelle Entwurf des GasVG sorgt für zusätzliche Ernüchterung: Erneuerbare Gase spielen eine untergeordnete Rolle. Anders als beim erneuerbaren Strom bleiben Einspeiseentgelte für erneuerbares Gas möglich – ein zusätzlicher Kostentreiber. Eine Möglichkeit für Beimischquoten fehlt ebenfalls. Damit entstehen auch künftig kaum neue Anreize, Investitionen zu beschleunigen oder Nachfrage zu stimulieren.
Entscheidend für die Nutzung erneuerbarer Gase – und neuer Technologien – sind ihr Preis und die Kosten ihres Einsatzes. Für eine belastbare Planung braucht es daher einen ökonomischen Ansatz: Relative Kosten und Preiselastizitäten bestimmen, wann und wo zusätzliche Nachfrage entsteht. Das bildet die Grundlage, Infrastruktur, Netzentwicklungspläne und Importkapazitäten rechtzeitig auszurichten.
Nachzulesen sind diese Themen im neuen Barometer, das der VSG in Zusammenarbeit mit E-BridgeConsulting und Polynomics herausgibt. Es kann auf https://gazenergie.ch/de/h2-barometer abonniert werden.
Link zur Publikation