En­er­gie­ver­sor­gung

Der Energiesektor ist im Umbruch. Egal ob Unternehmen, Verband oder Behörde: Die Energiewende fordert Sie heraus. Wir unterstützen Sie mit ökonomisch fundierten Analysen und Umsetzungshilfen bei den spezifischen Anforderungen Ihrer Branche. So behalten Sie zwischen Regulierung und Liberalisierung den Überblick und treffen rechtzeitig die richtigen strategischen Entscheidungen.

Netz­re­gu­lie­run­gen: Stu­di­en, Work­shops, Be­ra­tung

Bei der Umsetzung der energiepolitischen Ziele sind solide Einschätzungen und klare Entscheidungen gefragt. Wir haben uns auf die Herausforderungen von Energieversorger, Netzbetreiber, Verbände, Behörden und politische Entscheidungsträger spezialisiert. Mit vorwiegend datenbasierten Studien und massgeschneiderten Workshops beraten wir Sie bei der Meinungsbildung zu den für Sie relevanten Themen.

Da­ten­ba­sier­te Stra­te­gie­ent­wick­lung

In der Umsetzung von Regulierungsanforderungen steckt Potenzial für Ihr Unternehmen? Wir sind davon überzeugt. Durch eine strukturierte Analyse und Interpretation der Kosten und Strukturdaten begleiten wir Ihre Unternehmensentwicklung. 

Kos­ten­er­mitt­lung und Be­rech­nung von Preis­mo­del­len

Ein optimales Preis- und Tarifsystem erfüllt die Regulierungsanforderungen und antizipiert die ökonomischen Entwicklungen des Unternehmens. Wir unterstützen Sie von der Vor- bis zur Nachkalkulation, die auf die individuelle Situation Ihres Unternehmens und Ihrer Kunden abgestimmt ist.

Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Be­hör­den und Ge­rich­ten

Als Netzbetreiber und Energieversorger verhandeln Sie mit Regulierungs- und Wettbewerbsbehörden. Ob zur Positionierung Ihres Unternehmens oder bei einem Gerichtsverfahren: Wir beraten Sie dabei strategisch, eruieren die Fakten und Daten, erstellen detaillierte Analysen und arbeiten mit Ihren internen oder externen Juristen zusammen.

Einblick in unsere Arbeiten

Argumentarium Regulierungsverfahren

Gerichtsverfahren, Effizienzvergleich, Anreizregulierung, Gutachten

Unterstützung einer Anwaltskanzlei im Beschwerdeverfahren gegen den Effizienzvergleich der deutschen Bundesnetzagentur mit methodischem Spezialwissen, quantitativen Analysen und wissenschaftlichen Argumenten.

Betriebskostenzuschlag Anreizregulierung

Investitionsanreize, Erlösobergrenze, Energienetzbetreiber, Gutachten

Wissenschaftliches Gutachten für einen deutschen Energieversorgerverband. Beurteilung verschiedener methodischer Ansätze zur Gewährleistung von Investitionsanreizen, Analyse der Innovations- und Investitionserfordernisse für Netzbetreiber.

Bewertung und Tarifierung Wassernetz

Tarifierung, Anlagenbewertung, Wasserversorgung

Bewertung der Wasser- und Abwasserinfrastruktur eines Energieversorgers sowie Ermittlung der Kosten für die Wassertarife.

Effizienzmessung der Energienetze

Anreizregulierung Deutschland, Strom- und Gasnetzbetreiber, Datenpool

Messung der Effizienz der Energienetze für deutsche Strom- und Gasverteilnetzbetreiber. Nutzung des bereitgestellten Datenpools für die strategische Ausrichtung und Positionierung der Netzbetreiber sowie in Gerichtsverfahren.

Effizienzvergleich Übertragungsnetze

TSO Strom, internationales Benchmarking, Regulierungsstrategie

Begleitung einer Gruppe europäischer Übertragungsnetzbetreiber beim internationalen Effizienzvergleich. Zur Stellungnahme gegenüber der Regulierungsbehörde und zur Positionsbestimmung.

Investitionsentscheid Wärmeversorgung

Strategie, Discounted-Cashflow, Businessplan, Bewertung

Beratung eines Schweizer Energieversorgers bei der Investition in ein Fernwärmeprojekt. Antizipation der Markt- und Regulierungsentwicklung, Einbettung in Gesamtstrategie, Berechnen von Businessplänen als Entscheidungsgrundlage.

Methoden zur Effizienzmessung

Data Envelopment Analysis, Stochastic Frontier Analysis, Bayessche Verfahren

Weiterentwicklung bestehender Methoden der Effizienzmessung (Data Envelopment Analysis und Stochastic Frontier Analysis) unter Verwendung Bayesscher Verfahren, basierend auf Datensätzen nationaler und internationaler Strom- und Gasnetzbetreiber.

Nemo Datenpool für Gasverteilnetze

Gasversorger Schweiz, Regulierung, Datenpool

Der Nemo Datenpool für Gasverteilnetzbetreiber in der Schweiz bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Daten im «Nemo-Tool Kosten» plausibilisieren zu lassen. Dadurch lassen sich Datenfehler und Auffälligkeiten in Ihrer Kostenrechnung und Tarifierung identifizieren. Der Bericht zum Kennzahlen- und Tarifvergleich gibt Ihnen Hinweise auf strukturelle Besonderheiten und mögliches Verbesserungspotenzial. Sie erhalten Antworten auf kostenrechnerische Fragen (Kostenstruktur und Kostenschlüssel) und einen Vorschlag zur strategischen Analyse und Steuerung des eigenen Unternehmens (Asset Management, Bewertung, Entwicklung). Mit den Tarifvergleichen können Netzpreishöhe und -differenzierung im Vergleich zu anderen Lokalnetzbetreibern beurteilt werden.

Netzbewertung

Kostenrechnung, Anlagenbewertung, Querverbundunternehmen

Bewertung der Infrastrukturen der Medien Elektrizität, Gas und Wasser eines schweizerischen Energieversorgungsunternehmens.

Tarifberechnung für Energieversorger

Anlagenbewertung, Kostenmodell, Excel-Modelle

Unterstützung von Schweizer Energieversorgern bei der Tarifberechnung nach der StromVV und im Rahmen der Verbändevereinbarung Gas. Aufbereitung und Überleitung der Kosten auf Tarifelemente mit Tools der Kunden und eigenen Excel-Modellen.

VSE/AES Datenpool für Elektrizitätsverteilnetze

Stromversorger Schweiz, Sunshine-Regulierung, Grundversorgung, Datenpool

Das Projekt VSE/AES Datenpool© hat umfangreiche Kennzahlenanalysen für Stromverteilnetzbetreiber in der Schweiz erstellt. Dank der Teilnahme an diesem Datenpool können Sie die eigenen Kosten in den Bereichen Netz und Grundversorgung Energie kontrollieren und optimieren. Es erlaubt Ihnen, die eigene Position gegenüber vergleichbaren Unternehmen zu bestimmen und zu verstehen (z. B. auch bei der Sunshine-Regulierung) sowie die eigene Situation gegenüber der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) und anderen Anspruchsgruppen zu begründen.

Dr. Heike Worm

Andreas Hauck

Partner

Prof. Dr. Gert Brunekreeft, Jacobs University Bremen, Deutschland - Prof. Dr. Klaus Gugler, Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich - Prof. Dr. Mario Liebensteiner, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland

Kunden

Anwaltskanzleien - Branchenfachverbände - Bundesämter - Departemente/Ministerien - Energieversorger - Netzbetreiber - Netzbetreiberverbände - Netzeigentümer - Unternehmen der Energiebranche - Verbände von Energieversorgern - Verbände von Gasversorgungsunternehmen - Verbände von Stromversorgungsunternehmen - Wasserversorger

Publikationen

Ba­ro­me­ter er­neu­er­ba­re Ga­se Schweiz, Aus­ga­be 5, April 2024

Nach vier Barometer-Ausgaben mit einem Fokus exklusiv auf Wasserstoff öffnen wir das Barometer für erneuerbares Methan (Biomethan oder synthetisch hergestellt). Insgesamt schätzen wir derzeit vor allem das Investitionsklima in der Schweiz für erneuerbares Methan besser ein als für Wasserstoff.Erneuerbares Methan hat den Vorteil, dass die bestehende Energieinfrastruktur weiter genutzt werden kann. Jedoch kann pro verfügbare Fläche deutlich mehr Wasserstoff als erneuerbares Methan produziert werden. In der Schweiz sind 8% des Gesamtgasverbrauchs als Biomethan deklariert, ein hoher Wert im internationalen Vergleich. Davon sind 1.4% in der Schweiz produziert, der Rest wird mit Herkunftsnachweisen importiert. Ab 2025 wird gemäss der Revision des CO2-Gesetzes nicht nur wie bisher die Verstromung von Biogas vom Bund gefördert, sondern neu auch die Einspeisung von Biomethan. Insgesamt besteht noch ein beachtliches Produktionspotential für Biomethan im Inland. Im Bereich Wasserstoff stellen wir den neu lancierten H₂-Grenzkostenindex HySuiX vor und fassen die Bedeutung der Wasserstoff-Auslegeordnung des Bundesrates zusammen. Grössere Weichenstellungen erwartet die Branche von der für Herbst angekündigten Wasserstoffstrategie des Bundes.Nachzulesen sind diese Themen im neuen Barometer, das der VSG in Zusammenarbeit mit E-Bridge Consulting und Polynomics herausgibt. Es kann auf https://gazenergie.ch/de/h2-barometer abonniert werden. 

H2-Ba­ro­me­ter Schweiz, Aus­ga­be 4, Ok­to­ber 2023

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Einschätzung zum Investitionsklima in der Schweizer Wasserstoffwirtschaft auf allen Wertschöpfungsstufen verschlechtert: Drei von vier befragten Personen bewerten es negativ. Erklärungsansätze liegen in den durchwegs als weniger gut eingeschätzten staatlichen Rahmenbedingungen, aber auch in den weiterhin hohen Strompreisen.   Trotz oder gerade wegen der Unsicherheiten über die zukünftige Rolle von Wasserstoff sollte die Schweiz den Anschluss an die europäische Wasserstoff-Transportinfrastruktur – den European Hydrogen Backbone EHB – nicht verpassen. Hier ist rasches und klares Handeln des Staates nötig, um für die Energiezukunft Optionen offen zu halten. Die Aktivitäten der Nachbarländer zeigen, dass Europa beim Aufbau der Wasserstoffversorgung nicht auf die Schweiz wartet.   Nachzulesen sind diese Themen im neuen H₂-Barometer, das der VSG in Zusammenarbeit mit E-Bridge Consulting und Polynomics herausgibt. Das Barometer erscheint halbjährlich und kann auf https://gazenergie.ch/de/h2-barometer abonniert werden.

Rah­men­be­din­gun­gen für Was­ser­stoff in der Schweiz

Um Wasserstoff zukünftig bei der Dekarbonisierung der Energieversorgung der Schweiz nutzen zu können, sind vor allen während der Anfangsphase des H₂-Hochlaufs grundlegende Entscheidungen und Massnahmen zu treffen. Die grosse Bandbreite der Entwicklungsszenarien zeigt, dass es zunächst darum geht, Perspektiven für Wasserstoff offen zu halten. Zentral dafür sind eine entsprechende Wasserstoffstrategie und die Schaffung der Voraussetzungen für eine Anbindung an die geplante Europäische Wasserstoffinfrastruktur. Neben diesen identifiziert unsere Studie weitere regulatorische Handlungsfelder für die Gestaltung der Rahmenbedingungen von Wasserstoff in der Schweiz. Aufgrund der Rolle von Wasserstoff bei der Sektorkopplung und Dekarbonisierung sind dabei auch die Rahmenbedingungen für Strom, Gas und CO₂ von Bedeutung. Empfehlungen    DE   FR Empfehlungen und Q&A   DE   FR