Forschung
Calcul des coûts de la consommation d’alcool pour la société suisse. Pour le compte de l’Office fédéral de la santé publique.
Ermittlung von sozialen Präferenzen der Schweizer Bevölkerung für die Ausgestaltung des Gesundheitswesens mittels eines Discrete-Choice-Experiments. Pilotstudie für ein europäisches Forschungsprojekt.
Identifikation von Bereichen, in denen die Digitalisierung zu Regulierungsfragen führt, und Aufzeigen möglicher Antworten mittels Umfragen sowie Tagungen und Workshops mit ausgewiesenen Experten. Im Auftrag einer Stiftung.
Szenario-Analyse arbeitgeberrelevanter Megatrends und möglicher Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Darstellung und Beurteilung möglicher Szenarien des zukünftigen Arbeitsmarktes, des Bildungssystems und des Sozialsystems.
Forschungsprojekt im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 67 zu Kosten und Nutzen lebensverlängernder Massnahmen am Lebensende. In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich, unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds.
Weiterentwicklung bestehender Methoden der Effizienzmessung (Data Envelopment Analysis und Stochastic Frontier Analysis) unter Verwendung Bayesscher Verfahren, basierend auf Datensätzen nationaler und internationaler Strom- und Gasnetzbetreiber.
Untersuchung der Wirkungsweise der Malmquist-Methode im Vergleich zu Regressionsansätzen zur Bestimmung des sektoralen Produktivitätsfortschritts. Im Auftrag eines deutschen Verteilnetzbetreibers, in Zusammenarbeit mit der Jacobs University Bremen.
Untersuchung der Frage, ob Kommunikationsnetzanbieter ein aktives Verkehrsmanagement der Datenpaketübertragung betreiben und Preis- und Qualitätsdifferenzierungen vornehmen dürfen. Analyse des Marktes für Internet-Transportdienste in der Schweiz.